5 Aufstellungen Deutschland

Deutschland hat im Laufe der Jahre verschiedene Aufstellungen im Fußball eingesetzt, um den Erfolg auf dem Spielfeld zu maximieren. Hier sind fünf unterschiedliche Aufstellungen, die die deutsche Nationalmannschaft in verschiedenen Epochen eingesetzt hat:
- 4-2-3-1: Die Klassiker-Aufstellung
- Tor: Manuel Neuer
- Abwehr: Joshua Kimmich, Mats Hummels, Antonio Rüdiger, Philipp Lahm
- Defensives Mittelfeld: Toni Kroos, Sami Khedira
- Offensives Mittelfeld: Mesut Özil, Thomas Müller, Julian Draxler
- Sturm: Miroslav Klose
Diese Aufstellung war während der WM 2014 sehr erfolgreich. Die defensive Stabilität durch die Zwei-Mann-Defensive im Mittelfeld und die kreativen Spieler im offensiven Mittelfeld machten Deutschland zu einem gefürchteten Gegner.
- 3-4-3: Die Experimentellaufstellung
- Tor: Marc-André ter Stegen
- Abwehr: Niklas Süle, Matthias Ginter, Antonio Rüdiger
- Mittelfeld: Joshua Kimmich, Philipp Max, Toni Kroos, Jonas Hofmann
- Sturm: Serge Gnabry, Timo Werner, Leroy Sané
Diese Aufstellung wurde in einigen Freundschaftsspielen und Qualifikationsspielen ausprobiert. Die Dreier-Abwehrkette bot Flexibilität und ermöglichte es den Außenverteidigern, offensiv zu agieren.
- 4-3-3: Die Ballbesitz-Aufstellung
- Tor: Manuel Neuer
- Abwehr: Joshua Kimmich, Mats Hummels, Niklas Süle, Philipp Max
- Mittelfeld: Toni Kroos, Ilkay Gündogan, Julian Weigl
- Sturm: Serge Gnabry, Timo Werner, Leroy Sané
Diese Aufstellung konzentriert sich auf den Ballbesitz und das Außerspiel. Die drei zentralen Mittelfeldspieler ermöglichen eine hohe Flexibilität und Kontrolle über das Spiel.
- 3-5-2: Die Gegenpressing-Aufstellung
- Tor: Manuel Neuer
- Abwehr: Niklas Süle, Matthias Ginter, Antonio Rüdiger
- Mittelfeld: Joshua Kimmich, Philipp Max, Toni Kroos, Jonas Hofmann, Florian Wirtz
- Sturm: Serge Gnabry, Timo Werner
Diese Aufstellung wurde unter Trainer Hansi Flick eingesetzt und konzentriert sich auf das schnelle Umschalten und das Gegenpressing. Die fünf Mittelfeldspieler bieten eine starke Präsenz im zentralen Mittelfeld und ermöglichen eine effektive Pressing-Strategie.
- 4-2-3-1 mit tiefem Sechser: Die Defensiv-Aufstellung
- Tor: Marc-André ter Stegen
- Abwehr: Thilo Kehrer, Niklas Süle, Matthias Ginter, Philipp Max
- Defensives Mittelfeld: Joshua Kimmich, Emre Can
- Offensives Mittelfeld: Julian Brandt, Kai Havertz, Serge Gnabry
- Sturm: Timo Werner
Diese Aufstellung versucht, durch einen tiefen Sechser die Defensive zu stärken und gleichzeitig genug offensive Kraft zu bieten, um Gegner unter Druck zu setzen. Die beiden defensiven Mittelfeldspieler bieten eine sichere Absicherung, während die offensiven Spieler flexibel agieren können.
Jede Aufstellung hat ihre eigenen Stärken und Schwächen und wird je nach Gegner, Turnier und Spielsituation angepasst. Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der deutschen Nationalmannschaft sind entscheidend für den Erfolg auf internationaler Ebene.