Kicker

Aufstellungen: Teilnehmer: Fc St. Pauli Gegen Hansa Rostock

Aufstellungen: Teilnehmer: Fc St. Pauli Gegen Hansa Rostock
Aufstellungen: Teilnehmer: Fc St. Pauli Gegen Hansa Rostock

Aufstellungen: FC St. Pauli vs. Hansa Rostock

Einleitung
Das Duell zwischen dem FC St. Pauli und Hansa Rostock ist mehr als ein bloßes Zweitligaspiel – es ist ein Aufeinandertreffen zweier Traditionsvereine mit leidenschaftlichen Fanlagern und einer gemeinsamen Ostsee-Verbundenheit. Die Aufstellungen beider Teams spiegeln nicht nur taktische Präferenzen wider, sondern auch die aktuellen Kaderstrategien und personellen Herausforderungen. Dieser Artikel analysiert die Startformationen, Schlüsselspieler und taktischen Nuancen, die das Spiel prägen könnten.


Taktische Ausrichtung und Formationen

FC St. Pauli
- Trainer: Fabian Hürzeler
- System: 4-3-3 (flexibel zum 4-5-1 bei gegnerischem Ballbesitz)
- Tor: Nikola Vasilj – Der 23-jährige Bosnier überzeugt mit Reflexstärke und Strafraumpräsenz.
- Abwehr:

  • RV: Leart Paqarada – Offensivstarker Linksverteidiger, der häufig als Flügelspieler agiert.

  • IV: Jakov Medic & Joshua Estrada – Medic als defensiver Anker, Estrada mit Passsicherheit.

  • LV: Fynn Lakenmacher – Ursprünglich Stürmer, bringt Tempo und Unberechenbarkeit.

  • Mittelfeld:

    • ZDM: Eric Smith – Balleroberung und Positionsspiel als Schlüsselaufgaben.
    • ZOM: Igor Matanović – Kreativmotor mit Torgefahr (5 Tore in der Hinrunde).
    • LAM: Marcel Hartel – Spielintelligenz und präzise Flankenläufe.
  • Sturm:

    • MS: Lukas Daschner – Tempo und Dribbling als Waffe im Umschaltspiel.
    • LS: Etienne Amenyido – Physische Präsenz und Kopfballstärke.
    • RS: Finn Ole Becker – Laufstark und defensiv diszipliniert.

Hansa Rostock
- Trainer: Mersad Selimbegović
- System: 3-5-2 mit Flügel-Fokussierung
- Tor: Markus Kolke – Erfahren, strahlt Ruhe aus, aber zuletzt mit Patzern unter Druck.
- Abwehr:

  • IV: Niklas Riedel, Luca Grupe, Max Reinthaler – Kompaktheit und Luftduellstärke.

  • Mittelfeld:

    • RM: Jan Niklas Beste – Flankenmaschinerie (8 Assists in der Saison).
    • ZDM: Kai Pröger & Andreas Müller – Pröger als Box-to-Box-Spieler, Müller als Passgeber.
    • LM: Damian Roßbach – Taktische Flexibilität zwischen Abwehr und Angriff.
  • Sturm:

    • MS: Marco Königs – Zielspieler für lange Bälle.
    • HS: Hanno Behrens – Kapitänsrolle, kombiniert Torgefahr mit defensiver Arbeit.

Taktische Schlüsselduelle - St. Paulis Flügel vs. Hansas Dreierkette: Lakenmacher/Paqarada müssen die Breite halten, um Rostocks kompakte Abwehr zu dehnen. - Pröger vs. Smith: Wer dominiert das Zentrum? Prögers Laufwege vs. Smiths Balleroberungen.

Schlüsselspieler im Fokus

Igor Matanović (St. Pauli) - Rolle: Freier Zehner mit Lizenz zum Risiko. - Statistik: 6 Tore, 4 Assists in 20 Spielen. - Einfluss: Seine Fähigkeit, zwischen den Linien zu agieren, öffnet Räume für Amenyido und Daschner. Jan Niklas Beste (Hansa) - Rolle: Flügel-Dauerläufer mit Torgenie. - Statistik: 8 Assists, 3 Tore. - Einfluss: Seine Flanken prägen Rostocks Angriff – 40% der Tore entstehen über seine Seite.

Historische Duellstatistik

Saison Ergebnis Torschützen
202223 2:1 (St. Pauli) Daschner, Amenyido / Verhoek
202122 1:1 Kyereh / Fröling
Trend: St. Pauli gewann 3 der letzten 5 Heimspiele gegen Rostock, doch Hansa bleibt auswärts unberechenbar (4 Remis in Folge).

Trainerphilosophien im Vergleich

Fabian Hürzeler (St. Pauli)
- Stil: Ballbesitzorientiert, hohes Pressing.
- Schwäche: Anfällig bei schnellen Gegenstößen – 6 Gegentore nach Kontern.

Mersad Selimbegović (Hansa)
- Stil: Umschaltspiel, Flügelüberladung.
- Schwäche: Probleme bei tief stehenden Gegnern – nur 2 Tore aus Standards.


Welche Spieler fehlen verletzungsbedingt?

+

St. Pauli: Jackson Irvine (Muskelverletzung). Hansa: Nils Fröling (Sperre), Lukas Fröde (Knie).

Wer hat die bessere Heimbilanz?

+

St. Pauli: 7 Siege, 2 Remis zuhause. Hansa auswärts: 3 Siege, 5 Remis.

Wie wirkt sich die Fanrivalität aufs Spiel aus?

+

Erhöhte Aggressivität, taktische Fouls – in 70% der Duelle über 4 Gelbe Karten.


Fazit
Die Aufstellungen zeigen: St. Pauli setzt auf Ballkontrolle und individuelle Klasse, Hansa auf Flügelpower und defensive Stabilität. Entscheidend wird sein, ob Hürzeler die Rostocker Dreierkette durch schnelles Passspiel knacken kann – oder ob Selimbegovićs Umschaltmomente die Pauli-Defensive überfordern. Ein Spiel, das weniger über Taktik als über Emotionen entschieden wird.

Related Articles

Back to top button