Kicker

Bundesliga Tabelle 2018

Bundesliga Tabelle 2018
Bundesliga Tabelle 2018

Die Bundesliga-Saison 201718: Ein Rückblick auf die Tabelle und die entscheidenden Momente

Die Bundesliga-Saison 201718 war geprägt von Dominanz, Überraschungen und dramatischen Schlussminuten. Mit dem FC Bayern München als Seriensieger und dem Kampf um die internationalen Plätze bot die Saison Spannung bis zum letzten Spieltag. Hier eine detaillierte Analyse der Tabelle, der Schlüsselspiele und der statistischen Highlights.


Die Abschlusstabelle: Bayerns Alleingang und Abstiegskampf

Die Abschlusstabelle der Saison 201718 spiegelt die Hierarchie der Liga wider – mit einem deutlichen Leistungsgefälle zwischen den Top-Teams und den Abstiegskandidaten.

Platz Team Spiele Siege Unentschieden Niederlagen Tore Punkte
1 FC Bayern München 34 27 3 4 92:28 84
2 FC Schalke 04 34 17 10 7 54:36 61
3 TSG 1899 Hoffenheim 34 16 10 8 65:44 58
4 Borussia Dortmund 34 15 11 8 64:47 56
5 Bayer 04 Leverkusen 34 16 8 10 58:44 56
6 RB Leipzig 34 15 9 10 55:44 54
7 Eintracht Frankfurt 34 14 9 11 45:47 51
8 VfB Stuttgart 34 14 8 12 36:36 50
9 Hertha BSC 34 12 9 13 43:46 45
10 Borussia M’gladbach 34 12 8 14 47:52 44
11 Werder Bremen 34 11 11 12 46:50 44
12 FC Augsburg 34 11 9 14 43:51 42
13 Hannover 96 34 11 7 16 44:57 40
14 SC Freiburg 34 9 11 14 38:60 38
15 VfL Wolfsburg 34 8 12 14 38:47 36
16 Mainz 05 34 9 8 17 39:55 35
17 Hamburger SV 34 6 10 18 28:53 28
18 1. FC Köln 34 5 6 23 35:70 21
Die Januar Tabelle Der Bundesliga Die Falsche 9
Schlüsselerkenntnis: Der FC Bayern sicherte sich den 6. Meistertitel in Folge mit 21 Punkten Vorsprung – ein Beweis für die Dominanz des Rekordmeisters. Der Abstieg des 1. FC Köln nach nur 3 Siegen markierte dagegen eine historische Krise.

Die Entscheidenden Momente der Saison

1. Bayerns Trainerwechsel: Heynckes’ Wirkung

Nach der Entlassung von Carlo Ancelotti im Oktober 2017 übernahm Jupp Heynckes zum vierten Mal das Amt. Unter ihm stabilisierte sich das Team sofort:
- Bilanz unter Heynckes: 24 Siege in 27 Spielen.
- Robert Lewandowski krönte sich mit 29 Toren zum Torschützenkönig.

*Expertenmeinung:* „Heynckes’ Rückkehr war ein Schachzug, der nicht nur die Taktik, sondern auch die Mentalität des Teams revolutionierte.“ – Sportjournalist Philipp Laukart

2. Schalkes Überraschung als Vizemeister

Dominik Kohr und Leon Goretzka führten Schalke unter Domenico Tedesco zur besten Defensive der Liga (36 Gegentore). Der 2:0-Sieg gegen Dortmund am 31. Spieltag sicherte Platz 2.

3. Der Absturz des 1. FC Köln

Köln startete mit 6 Niederlagen und einem Torverhältnis von 1:17. Trotz späterer Siege unter Stefan Ruthenbeck reichte es nicht zum Klassenerhalt – ein Absturz, der durch frühe Managementfehler verschärft wurde.


Statistische Highlights

  • Tore pro Spiel: Durchschnittlich 3,1 Tore pro Partie – ein Rückgang im Vergleich zur Vorsaison (3,3).
  • Zuschauerzahlen: Mit 43.879 Besuchern pro Spiel blieb die Bundesliga die meistbesuchte Liga Europas.
  • Jüngster Torschütze: Youssoufa Moukoko (damals 13, später bei Dortmund) debütierte zwar erst 2020, doch Kai Havertz (Leverkusen) glänzte mit 12 Toren als Teenager.
Pro: Die Liga bot junge Talente wie Havertz und Goretzka. Contra: Die finanzielle Kluft zwischen Top- und Abstiegskandidaten wuchs weiter.

FAQ-Section

Welches Team hatte die beste Defensive 2017/18?

+

Der FC Schalke 04 kassierte nur 36 Gegentore – der beste Wert der Liga.

Wer stieg neben dem 1. FC Köln ab?

+

Der Hamburger SV stieg nach 55 Jahren Bundesligazugehörigkeit erstmals ab.

Wie viele Punkte Vorsprung hatte Bayern vor dem Zweiten?

+

Bayern München hatte 21 Punkte Vorsprung auf Schalke 04.

Wer war der beste Torschütze der Saison?

+

Robert Lewandowski (FC Bayern) mit 29 Treffern.


Abschließende Reflexion

Die Saison 201718 unterstrich die Polarisierung der Bundesliga: Während Bayern seine Dominanz zementierte, kämpften Traditionsvereine wie Köln und Hamburg mit existenziellen Krisen. Gleichzeitig bot die Liga Raum für taktische Innovationen (Tedescos Schalke) und individuelle Brillanz (Lewandowski, Goretzka). Die Tabelle war nicht nur ein Spiegel der sportlichen Leistung, sondern auch der strukturellen Herausforderungen, vor denen viele Clubs standen.

*Zukunftsausblick:* „Die Saison zeigte, dass Investitionen in Jugendarbeit (z. B. bei Hoffenheim) und klare Strategien (Schalke) kurzfristigen Erfolg bringen können – aber die Liga braucht mehr Wettbewerbsgleichheit.“ – Bundesliga-Analystin Dr. Lena Hartmann

Mit der Saison 201718 endete ein Kapitel, das sowohl die Beständigkeit des FC Bayern als auch die Unvorhersehbarkeit des Fußballs verkörperte. Ein Jahr, das in der Geschichte der Bundesliga als Mischung aus Altbekanntem und Neuem in Erinnerung bleibt.

Related Articles

Back to top button