Kicker

Eishockeywm 2024 Spielplan

Eishockeywm 2024 Spielplan
Eishockeywm 2024 Spielplan

Eishockey-WM 2024 Spielplan: Spannung, Tradition und Neue Gesichter

Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2024 verspricht ein Spektakel zu werden, das Fans weltweit in seinen Bann ziehen wird. Vom 10. bis 26. Mai treffen sich die besten Nationalteams in Tschechien, genauer gesagt in den Städten Prag und Ostrava, um den begehrten Titel zu erkämpfen. Der Spielplan ist geprägt von hochkarätigen Duellen, strategischen Gruppenphasen und einem Knockout-Finale, das bereits jetzt Gänsehaut garantiert. Hier eine detaillierte Analyse des Turniers – von Gruppenkonstellationen bis zu Schlüsselspielen.


Gruppenphase: Wo sich Schicksale entscheiden

Die 16 Teams wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, die in der O2 Arena (Prag) und der Ostravar Aréna (Ostrava) antreten. Die besten vier Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für das Viertelfinale, während die Letztplatzierten den Abstieg in die Division I riskieren.

Gruppe A (Prag):

  • Kanada (Titelverteidiger)
  • Schweden
  • USA
  • Deutschland
  • Dänemark
  • Kasachstan
  • Norwegen
  • Italien

Schlüsselspiel: Kanada vs. Schweden (15. Mai) – Ein frühes Duell der Giganten, das den Gruppensieg vorentscheiden könnte.

Gruppe B (Ostrava):

  • Finnland (Olympiasieger 2022)
  • Tschechien (Gastgeber)
  • Schweiz
  • Slowakei
  • Frankreich
  • Lettland
  • Großbritannien
  • Österreich

Schlüsselspiel: Tschechien vs. Finnland (12. Mai) – Heimvorteil gegen finnische Coolness, ein Spiel mit emotionaler Brisanz.


Highlight-Spiele: Wenn die Eisfläche brennt

Experten-Tipp: Halten Sie sich den 18. Mai frei – das Duell *USA vs. Deutschland* könnte die Viertelfinalchancen der Deutschen besiegeln, während die USA ihre Offensive unter Beweis stellen will.

Weitere Spiele, die Sie nicht verpassen sollten:
- Schweden vs. USA (16. Mai) – Traditionelles Top-Duell mit NHL-Stars.
- Tschechien vs. Schweiz (14. Mai) – Taktische Meisterleistung oder Heimstärke?
- Finnland vs. Slowakei (17. Mai) – Revanche für die Olympia-Qualifikation 2022.


  • Top-Favoriten: Kanada (4 Titel seit 2010), Finnland (letzter Olympiasieg 2022), Schweden (2018-Weltmeister).
  • Außenseiter-Chancen: Die Schweiz (WM-Silber 2013, 2018) und Deutschland (letzte Medaille 1953) könnten überraschen.
  • Heimvorteil: Tschechien hat seit 2015 kein Halbfinale verpasst – doch der Druck ist enorm.
Key Takeaway: Die Gruppenphase wird von der Tiefe der Kader entschieden, während die K.o.-Runde vor allem mentale Stärke erfordert.

Knockout-Phase: Jeder Fehler zählt

Ab dem 23. Mai beginnt die heiße Phase: Viertelfinale, Halbfinale und das Finale am 26. Mai in Prag. Hier entscheidet oft ein Moment der Genialität – oder ein folgenschwerer Blackout.

Pro: Teams wie Kanada und Finnland haben den Luxus, NHL-Stars zu integrieren (falls Playoffs früh enden). Contra: Heimdruck kann Tschechien lähmen, während Deutschland mit jungen Talenten (z. B. JJ Peterka) punkten muss.

Technologie & Innovation: Wie die WM modernisiert wird

  • Hawk-Eye-Technologie: Erstmals bei allen Spielen für Torentscheidungen.
  • Fan-Engagement: VR-Livestreams und interaktive Apps bieten neue Erlebnisse.
  • Nachhaltigkeit: Beide Arenen nutzen grüne Energie, Einwegplastik ist verboten.

FAQ-Section

Welche Teams sind die Top-Favoriten auf den Titel?

+

Kanada, Finnland und Schweden gelten als Hauptanwärter, doch die Schweiz und Tschechien könnten überraschen.

Wie kann ich die Spiele live verfolgen?

+

In Deutschland überträgt Sport1, international via Streaming-Plattformen wie DAZN oder den IIHF-YouTube-Kanal.

Welche Regeln gibt es für Overtime und Shootouts?

+

In der Gruppenphase: 5-Minuten-Overtime (3-gegen-3), dann Shootout. K.o.-Runde: 10 Minuten (5-gegen-5), gefolgt von Shootout.


Fazit: Warum diese WM besonders wird

Die Eishockey-WM 2024 kombiniert Tradition (100 Jahre IIHF-Jubiläum) mit Innovation. Tschechien als Gastgeber bringt Leidenschaft, während junge Talente und NHL-Stars das Turnier unberechenbar machen. Ob Kanada den Titel verteidigt oder ein Underdog triumphiert – eines ist sicher: Die Eisflächen von Prag und Ostrava werden zur Bühne für unvergessliche Momente.

Letzter Puck: Vergessen Sie nicht, am 26. Mai einzuschalten – das Finale wird Geschichte schreiben! 🏒🔥

Related Articles

Back to top button