Kicker

Teilnehmer: 1. Fc Köln Gegen Sv Elversberg Statistiken

Teilnehmer: 1. Fc Köln Gegen Sv Elversberg Statistiken
Teilnehmer: 1. Fc Köln Gegen Sv Elversberg Statistiken

FC Köln vs. SV Elversberg: Eine Statistische Analyse

Fußballbegegnungen zwischen etablierten Bundesligisten und ambitionierten Underdogs bieten oft eine faszinierende Mischung aus Taktik, Leidenschaft und unerwarteten Wendungen. Das Duell zwischen dem 1. FC Köln und SV Elversberg ist ein solches Beispiel. Diese Analyse beleuchtet historische Daten, spielerische Dynamiken und statistische Trends, die das Aufeinandertreffen dieser Teams prägen.


Historischer Kontext: Seltene Duelle mit Symbolkraft

Die Begegnungen zwischen Köln und Elversberg sind historisch selten, da sich die Vereine selten in derselben Liga bewegten. Der 1. FC Köln, gegründet 1948, ist ein Traditionsverein mit über 40 Bundesliga-Spielzeiten, während SV Elversberg (gegründet 1907) erst in den letzten Jahren durch kontinuierlichen Aufstieg in die 2. Bundesliga Aufmerksamkeit erregte. Ihre Duelle beschränken sich bisher auf DFB-Pokal-Begegnungen und Testspiele, die jedoch genug Daten liefern, um Muster zu erkennen. Schlüsselbegegnung: Im DFB-Pokal 2021/22 setzte sich Köln mit 3:0 durch – ein Spiel, das die Rollenverteilung zwischen Erst- und Drittligist unterstrich, aber auch Elversbergs wachsende Wettbewerbsfähigkeit andeutete.

Spielstil-Vergleich: Offensive vs. Defensivkompakt

Metrik 1. FC Köln (2022/23) SV Elversberg (2022/23)
Ballbesitz (%) 48,5 52,3
Torschüsse/Spiel 12,8 14,1
Passgenauigkeit (%) 82 78
Gegentore/Spiel 1,6 1,1
Draw In Elversberg 1 Fc K Ln
Analyse: Köln setzt auf schnelle Konter und individuelle Klasse (z. B. durch Florian Kainz), während Elversberg unter Trainer Horst Steffen ein pressintensives 4-3-3 favorisiert. Trotz Elversbergs höherer Torschusszahlen spiegelt Kölns Effizienz (35 % Torschussgenauigkeit vs. 28 %) die Erfahrungslücke wider.

Schlüsselspieler im Fokus

  • 1. FC Köln: - Mark Uth (Sturm): 12 Tore in der Saison 2022/23, stark bei Standards. - Timo Hübers (Abwehr): Gewann 68 % seiner Zweikämpfe – entscheidend gegen Elversbergs Flügelstürmer.
  • SV Elversberg: - Luca Schnellbacher (Sturm): 18 Tore in der 3. Liga 2022/23, präzise im Strafraum. - Kevin Conrad (Defensive): Organisator der stabilsten Abwehr der 3. Liga (nur 34 Gegentore).

Taktische Breakdowns: Wo das Spiel entschieden wird

  1. Flügelduelle: Kölns Kainz vs. Elversbergs Philipp Klement – wer dominiert die Außenbahnen?
  2. Zweikampfquote: Elversbergs physische Präsenz (53 % gewonnene Zweikämpfe) gegen Kölns technische Überlegenheit.
  3. Standardsituationen: 32 % von Kölns Toren entstanden aus Ecken/Freistößen – eine Schwachstelle in Elversbergs Abwehr (12 Gegentore nach Standards 2022/23).

Psychologische Faktoren: Druck vs. Euphorie

  • Für Köln: Heimvorteil im RheinEnergieStadion (65 % Heimsiege 2022/23), aber Druck durch Bundesliga-Erwartungen.
  • Für Elversberg: Underdog-Mentalität und Aufstiegseuphorie, aber mangelnde Erfahrung in großen Stadien.

Zukunftsperspektiven: Was die Daten verraten


Wie oft trafen Köln und Elversberg in Pflichtspielen aufeinander?

+

Bisher gab es nur zwei Pflichtspielbegegnungen (DFB-Pokal), beide gewonnen von Köln (3:0 in 2021/22 und 2:0 in 2014/15).

Welcher Spieler hat die meisten Tore in diesen Duellen erzielt?

+

Simon Terodde (damals Köln) erzielte 2014 einen Doppelpack, bleibt damit Rekordtorschütze.

Wie wirkt sich Elversbergs Aufstieg auf zukünftige Duelle aus?

+

Mit dem Aufstieg in die 2. Bundesliga könnten sich die Teams nun in Ligaspielen messen – vorausgesetzt, Köln bleibt erstklassig.


Fazit: Statistiken erzählen nur einen Teil der Geschichte. Während Köln auf dem Papier favorisiert ist, hat Elversberg das Potenzial, durch taktische Disziplin und kämpferische Einstellung zu überraschen. Eines ist sicher: Dieses Duell bleibt ein Spiegelbild der deutschen Fußballkultur – Tradition trifft auf Aufbruch.

Related Articles

Back to top button