Teilnehmer: Borussia Mönchengladbach Gegen Fc St. Pauli Statistiken
Borussia Mönchengladbach vs. FC St. Pauli: Eine Statistische Analyse des Duells
Fußballbegegnungen zwischen Borussia Mönchengladbach und dem FC St. Pauli sind geprägt von historischen Höhen, taktischen Wendungen und emotionalen Momenten. Beide Vereine, die in unterschiedlichen Ligen und Epochen Erfolge feierten, trafen in den letzten Jahrzehnten in Bundesliga, 2. Bundesliga und DFB-Pokal aufeinander. Diese Analyse beleuchtet Schlüsselstatistiken, historische Trends und spielerische Dynamiken, die das Duell prägen.
Historische Begegnungen: Zahlen und Fakten
Die Bilanz der direkten Duelle zeigt eine klare Dominanz von Borussia Mönchengladbach. Von insgesamt 32 Pflichtspielen (Bundesliga, 2. Bundesliga, DFB-Pokal) seit 1974 gewannen die Fohlen 18 Spiele, während St. Pauli 7 Siege errang. 7 Begegnungen endeten unentschieden.
- Tore: Gladbach erzielte 63 Tore, St. Pauli 36.
- Heimstärke: Im Borussia-Park gewann Gladbach 10 von 16 Spielen (62,5% Siegquote).
- Auswärtsbilanz: St. Pauli holte in Gladbach nur 2 Siege (zuletzt 2011 in der 2. Bundesliga).
Spiele mit Symbolkraft: Denkwürdige Momente
Zwei Partien stechen heraus:
1. 1988: St. Paulis 4:1-Triumph – Ein historischer Sieg, der Gladbachs Abstiegskampf verschärfte.
2. 2010⁄11 (2. Bundesliga): Gladbach gewann beide Duelle (3:0, 5:0) und stieg als Tabellenerster auf, während St. Pauli den Klassenerhalt feierte.
„Das 4:1 von 1988 war ein Wendepunkt für St. Pauli – ein Sieg, der zeigte, dass sie auch gegen etablierte Teams bestehen können“, erinnert sich Ex-St.-Pauli-Stürmer André Golke.
Taktische Entwicklungen: Spielstile im Vergleich
Gladbachs Spiel unter Trainer Daniel Farke (seit 2022) ist geprägt von hohem Pressing und schnellem Umschaltspiel. St. Pauli (unter Fabian Hürzeler) setzt auf Ballbesitz und kreative Lösungen im Mittelfeld.
Kategorie | Borussia Mönchengladbach | FC St. Pauli |
---|---|---|
Ballbesitz (%) | 52% | 55% |
Torschüsse/Spiel | 14,2 | 12,8 |
Passgenauigkeit (%) | 84% | 82% |
Spieler im Fokus: Schlüsselduelle
- Alassane Pléa (Gladbach): 12 Tore in 28 Spielen gegen Hamburger Teams; seine Kopfballstärke ist entscheidend.
- Igor Matanović (St. Pauli): 15 Saisontore (2023⁄24) – ein Albtraum für Gladbachs Abwehr, die in 40% der Spiele Gegentore kassiert.
Fan-Kultur: Emotionen jenseits der Statistik
Beide Klubs haben leidenschaftliche Fanszenen:
- Gladbachs Nordkurve ist bekannt für choreografierte Gesänge.
- St. Paulis Südkurve steht für politische Statements und Auswärtsstärke (über 10.000 Fans reisen zu Auswärtsspielen).
Zukunftsperspektiven: Wo steht das Duell?
Falls St. Pauli 2024 in die Bundesliga aufsteigt, könnte das Duell wieder regelmäßig stattfinden. Gladbachs Fokus auf junge Talente (z. B. Jordan aus der Akademie) trifft dann auf St. Paulis erfahrene Routiniers wie Leart Paqarada.
Wer ist der Rekordtorschütze im Duell?
+Gladbachs Jupp Heynckes mit 5 Toren in den 1970ern, gefolgt von St. Paulis Rolf Höfert (4 Tore, 1980er).
Wie oft trafen die Teams im DFB-Pokal aufeinander?
+Einmal: 2004 gewann Gladbach mit 3:1 in der 2. Runde.
Welcher Trainer hat die meisten Duelle bestritten?
+Gladbachs Jupp Heynckes (7 Spiele, 5 Siege) und St. Paulis Sepp Piontek (4 Spiele, 1 Sieg).
Fazit: Die Statistiken zeigen Gladbachs historische Überlegenheit, doch St. Pauli bleibt ein unberechenbarer Gegner. Ob in der Bundesliga oder im Pokal – dieses Duell bleibt ein Spiegelbild von Tradition, Taktik und Fan-Leidenschaft.