Aufstellungen: Teilnehmer: 1. Fc Köln Gegen Hsv

Der Klassiker der Tradition: 1. FC Köln vs. Hamburger SV
Das Duell zwischen dem 1. FC Köln und dem Hamburger SV (HSV) ist mehr als ein einfaches Bundesliga-Spiel – es ist ein Aufeinandertreffen zweier der traditionsreichsten Vereine Deutschlands. Beide Clubs blicken auf eine lange Geschichte zurück, geprägt von Höhen und Tiefen, Europapokal-Erfolgen und Existenzkämpfen. Wenn diese Teams aufeinandertreffen, geht es nicht nur um drei Punkte, sondern um Prestige, Fan-Stolz und die Frage: Wer ist der wahre „Dino“ des deutschen Fußballs?
Historische Rivalität und gemeinsame DNA
Beide Vereine wurden in den frühen 1900er-Jahren gegründet (Köln 1948, HSV 1887) und teilen eine ähnliche DNA: leidenschaftliche Fans, eine tiefe Verwurzelung in der Stadtkultur und eine wechselhafte sportliche Bilanz. Der HSV hielt bis 2018 den Rekord für die meisten Bundesliga-Spielzeiten (55), während der 1. FC Köln mit dem Double-Gewinn 1978 und Europapokal-Teilnahmen glänzte. Doch die jüngere Vergangenheit war für beide Clubs von Abstiegen und Neuaufbau geprägt – ein Schicksal, das die Fanlager verbindet und zugleich spaltet.
Taktische Aufstellungen: Stärken und Schwachstellen
Ein Blick auf die typischen Aufstellungen beider Teams zeigt klare Philosophien:
1. FC Köln (4-2-3-1 unter Steffen Baumgart)
- Tor: Marvin Schwäbe – Sicherer Rückhalt, stark auf der Linie (75% Paraden in der Saison 2022⁄23).
- Abwehr: Schmitz, Kilian, Chabot, Hector – Kombiniert Erfahrung (Hector) mit Robustheit (Chabot), aber anfällig bei schnellen Kontern.
- Mittelfeld: Skhiri, Kainz – Skhiri als Abräumer (4,2 Tacklings pro Spiel), Kainz als kreativer Stratege (11 Assists 2022⁄23).
- Sturm: Thielmann, Tigges, Ljubicic, Dietz – Hohes Pressing, aber Abhängigkeit von Ljubicics Spielgestaltun.
Hamburger SV (4-3-3 unter Tim Walter)
- Tor: Daniel Heuer Fernandes – Reflexstark, aber fehleranfällig unter Druck (5 Patzer 2022⁄23).
- Abwehr: Gyamerah, Vuskovic, Muheim, Heyer – Offensivfreudig, aber mit Lücken im Umschaltspiel.
- Mittelfeld: Reis, Meffert, Suhonen – Meffert als Balleroberer (3,8 Tacklings pro Spiel), Suhonen als Passmaschine (88% Passgenauigkeit).
- Sturm: Kittel, Glatzel, Jatta – Glatzel als Zielspieler (19 Tore 2022⁄23), Kittel als Dribbelkünstler (64 Dribblings pro Saison).
Position | 1. FC Köln | Hamburger SV |
---|---|---|
Tor | Schwäbe (82% Paraden) | Heuer Fernandes (78% Paraden) |
Abwehrstabilität | 7,2 Gegentore/Spiel | 6,8 Gegentore/Spiel |
Torschüsse/Spiel | 14,5 | 16,3 |

Schlüsselduelle: Wo das Spiel entschieden wird
Fan-Kultur: Die zwölfte Kraft
Die Atmosphäre im RheinEnergieStadion oder Volksparkstadion ist elektrisierend. Kölns „Südkurve“ mit ihren Karnevalsgesängen („Mer stonn zo dir“) trifft auf die HSV-Fans, die „Hamburg, meine Perle“ schmettern. Beide Fanlager nutzen Choreografien und Pyrotechnik, um ihre Teams anzutreiben – ein Spektakel, das selbst Neutrale mitreißt.
„Dieses Spiel ist mehr als Fußball – es ist ein Kampf um die Ehre zweier Städte, die den Fußball leben.“ – FC-Fan seit 1985
Statistische Kuriositäten
- Rekordsieg: 1964 gewann der HSV mit 6:2 in Köln.
- Torreich: 31% der Duelle endeten mit über 3,5 Toren.
- Serien: Der HSV war zwischen 1982 und 1991 in 13 Spielen ungeschlagen gegen Köln.
Wer hat die meisten Tore in diesem Duell erzielt?
+HSV-Legende Uwe Seeler führt mit 14 Toren, gefolgt von Kölns Hannes Löhr (12 Tore).
Wie oft stiegen beide Teams ab?
+Der . FC Köln 6x (zuletzt 2018), der HSV 1x (2018) – ein Schicksal, das die Rivalität neu definierte.
Welcher Trainer prägte das Duell am stärksten?
+HSV-Coach Ernst Happel (1981–1987) blieb in 8 Spielen ungeschlagen, während Kölns Hennes Weisweiler (1976–1980) taktische Innovationen einführte.
Ausblick: Ob in Bundesliga oder 2. Liga – dieses Duell bleibt ein Highlight des deutschen Fußballs. Wenn die Geißböcke auf die Rothosen treffen, schlägt das Herz des Traditionstempels höher. Wer auch immer gewinnt: Die Fans sind die wahren Sieger.