Kicker

Teilnehmer: Vfb Lübeck Spiele

Teilnehmer: Vfb Lübeck Spiele
Teilnehmer: Vfb Lübeck Spiele

Die Fußball-Tradition des VfB Lübeck: Eine Reise durch Geschichte, Erfolge und moderne Herausforderungen

Fußball ist mehr als ein Sport – er ist Identität, Leidenschaft und Gemeinschaft. Der VfB Lübeck, gegründet 1919, verkörpert diese Werte wie kaum ein anderer Verein. Von den Anfängen als lokaler Club bis zum Aufstieg in die Regionalliga und den legendären DFB-Pokal-Momenten: Dieser Artikel taucht tief in die Welt der Grün-Weißen ein. Wir beleuchten historische Meilensteine, analysieren aktuelle Herausforderungen und werfen einen Blick auf die Zukunft des Traditionsvereins.


Die Anfänge: Vom Nachkriegs-Club zum Regionalligisten

Der Verein für Bewegungsspiele Lübeck entstand 1919 aus der Fusion des Lübecker BC und des ATV Lübeck. Die frühen Jahrzehnte waren geprägt von finanziellen Engpässen und sportlicher Konsolidierung. Doch der Durchbruch kam in den 1950er-Jahren, als der VfB 1954/55 erstmals in die Oberliga Nord aufstieg – damals die höchste deutsche Spielklasse. Spieler wie Torjäger Klaus „Kalli“ Zielinski prägten diese Ära.
„Der VfB war immer ein Verein der Arbeiterklasse. Hier ging es nie um Glamour, sondern um Herzblut und Zusammenhalt.“ – *Zitat eines langjährigen Fans aus den 1960ern.*

Die Ära der „Pokalschrecks“: David gegen Goliath

Der DFB-Pokal schrieb die größten VfB-Geschichten. Unvergessen ist das Viertelfinale 2003/04, als der damalige Regionalligist den Bundesligisten SC Freiburg mit 3:2 besiegte. Das Aus im Halbfinale gegen Werder Bremen (1:3) war zwar bitter, doch der Verein hatte sich bundesweit Respekt verschafft. Statistisch gesehen erreichte der VfB Lübeck fünfmal das Achtelfinale – eine Bilanz, die viele Erstligisten blass aussehen lässt.
Schlüsselmoment: Die Pokal-Erfolge sicherten nicht nur Einnahmen, sondern festigten den Ruf des VfB als „Underdog mit Biss“.

Aufstieg und Abstieg: Das Regionalliga-Karussell

Seit der Regionalliga-Reform 2012 pendelt der VfB zwischen Euphorie und Existenzkampf. Der Aufstieg 2020 unter Trainer Rolf Landerl begeisterte die Fans, doch finanzielle Hürden und Kaderfluktuation führten 2022 zum erneuten Abstieg. Ein Vergleich mit Vereinen wie dem VfB Oldenburg zeigt: Ohne klare Jugendförderung und Sponsorenstrategie wird der Sprung in die 3. Liga zur Herkulesaufgabe.
Saison Liga Zuschauerschnitt Budget (Mio. €)
2020/21 Regionalliga 2.800 ~1,8
2022/23 Oberliga 1.900 ~1,2

Das Stadion: Die Lohmühle als Herzstück

Das Stadion an der Lohmühle (Kapazität: 16.200 Plätze) ist mehr als eine Spielstätte – es ist ein Symbol. 2003 modernisiert, kämpft es heute mit Sanierungsstau. Eine Studie der Stadt Lübeck (2023) beziffert den Renovierungsbedarf auf 8,5 Millionen Euro. Während die Stehtribüne „Grüne Hölle“ Kultstatus genießt, fehlen VIP-Bereiche für lukrative Partnerschaften.
Pro: Authentische Atmosphäre, zentrale Lage. Contra: Veraltete Infrastruktur, begrenzte Vermarktungsmöglichkeiten.

Finanzielle Realitäten: Zwischen Fan-Anleihen und Sponsorensuche

Wirtschaftsprüfer Dr. Markus Thiele warnt: „Der VfB steht vor einem Dilemma. Ohne Risikokapital bleibt die Abhängigkeit von Fan-Anleihen und Eintrittsgeldern.“ 2021 sammelte der Verein 350.000 € durch Crowdfunding – ein Beweis für die Treue der Anhänger, aber kein langfristiges Modell. Regionale Unternehmen wie Hanseyachts unterstützen den Club, doch nationale Sponsoren fehlen.
  • Hauptsponsor: Bio Company (seit 2021)
  • Trikotverkäufe: ~5.000 pro Saison
  • Mitglieder: 1.200 (Stand 2023)

Jugendförderung: Die Hoffnungsträger von morgen

Das Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) des VfB bildet seit 2018 Talente wie Finn Porath (jetzt HSV) aus. Mit 14 Jugendteams und DFB-Zertifikat setzt der Verein auf Kontinuität. Trainer Markus Alster betont: „Wir kombinieren Technik mit Mentalität – Lübeck-typisch.“

Fan-Kultur: „Wir sind Lübeck“

Die Ultra-Gruppe „Green Lions“ organisiert seit 2005 Choreografien und Auswärtsfahrten. Ihr Motto „Stolz, Leidenschaft, Treue“ prägt die Kurve. Ein Highlight: 2020 reisten 1.500 Fans zum Auswärtsspiel nach Flensburg – trotz Corona-Einschränkungen.
„Der VfB ist wie eine Familie. Man kommt wegen des Fußballs, bleibt wegen der Menschen.“ – *Fan-Sprecherin Lena Kröger.*

FAQ: Fragen rund um den VfB Lübeck

Wie oft spielte der VfB Lübeck im DFB-Pokal-Halbfinale?

+

Einmal, in der Saison 2003/04. Gegner war Werder Bremen (1:3).

Welche Spieler wechselten direkt vom VfB in die Bundesliga?

+

Beispiele sind MarcelNdjeng (2004 zu Arminia Bielefeld) und Christopher Lamprecht (2007 zu Hansa Rostock).

Wie hoch ist das jährliche Budget des VfB?

+

Aktuell liegt es bei ca. 1,2 Millionen Euro – eines der niedrigsten in der Regionalliga Nord.


Schlussgedanken: Ein Verein im Spannungsfeld

Der VfB Lübeck steht für Widerstandsfähigkeit. Zwischen Traditionsbewusstsein und Modernisierungsdruck sucht der Club seinen Weg. Klar ist: Ohne klare Vision und breite Unterstützung bleibt der Traum von der 3. Liga ein Wunsch. Doch die Geschichte lehrt: Wer 100 Jahre überdauert, findet auch im 21. Jahrhundert seinen Platz.


Letzter Gedanke: Fußballvereine wie der VfB sind mehr als Sport – sie sind kulturelles Erbe. Ihre Zukunft zu sichern, bedeutet, Identität zu bewahren.

Related Articles

Back to top button